Geschichte der VPZG

Im Sommer 1999 verliessen einige langjährige Mitglieder die Verkehrskadetten Abteilung Zug (VKAZG). Kurze Zeit darauf sassen eine handvoll Personen zusammen und hatten die Idee, dass sie ihren eigenen Verkehrsdienst gründen wollen. Sie wollten ihre gemeinsame Freizeitbeschäftigung, den Verkehrsdienst, fortan unabhängig von der Verkehrskadetten weiterführen.

Am 9. September 1999 war es schliesslich so weit. Die Verkehrs- und Parkhelfer Zug (VPZG) wurden offiziell mit dem Vereinssitz in Zug gegründet. Nur zwei Monate später, im November 1999, konnte der erste Einsatz bei der Eröffnung von McDonald's in Sihlbrugg durchgeführt werden. Von diesem Zeitpunkt an ging es mit dem Verein steil bergauf. Das stetige Wachstum erforderte die Beschaffung neuer Materialien und die Ausbildung weiterer Mitglieder. 

Bereits seit der Gründung übernahm die VPZG die Parkplatzorganisation in der Waldmannhalle, was zu einer engen Zusammenarbeit mit der Gemeinde Baar führte. Da das Einsatzvolumen am ursprünglichen Vereinssitz in Zug begrenzt war und die Gemeinde Baar Unterstützung bei der Raumsuche anbot, wurde im Jahr 2002 an der Generalversammlung offiziell beschlossen, den Vereinssitz von Zug nach Baar zu verlegen, da unter anderem auch viele Mitglieder ihren Wohnsitz in Baar hatten. 

Der Verein hat sich stetig weiterentwickelt, hat neue Aufgaben übernommen und die Dienstleistungen weiter professionalisiert, unter Einbezug unserer Jugendlichen. Unser Ziel ist nicht eine Profiorganisation zu werden, sondern mit Jugendlichen ein professionelles Resultat zu erzielen.

Der Höhepunkt der Vereinsgeschichte war bis anhin der Einsatz ESAF 2019 (Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest) in Zug. Für diesen Anlass durften wir im Bereich Verkehr die Planung und Durchführung des Individualverkehrs organisieren. Unsere Aufgabe war es, die Konzepte auszuarbeiten und den reibungslosen Ablauf des Verkehrs sicherzustellen. Dieser Anlass war eine grosse Herausforderung, da er nicht nur organisatorische, sondern auch logistische Anforderungen an uns stellte. Besonders bemerkenswert war die Zusammenarbeit mit verschiedenen Behörden, wie der Zuger Polizei, Freiwilligen Feuerwehr Zug und Schutz & Rettung Zürich. Unter unserer Leitung standen zusätzlich über 100 Personen des Militärs und des Zivilschutzes im Einsatz. Der Erfolg dieser Veranstaltung war das Ergebnis der engen Zusammenarbeit und der sorgfältigen Vorbereitung aller Beteiligten. Durch die verschiedenen Aktivitäten und den intensiven Austausch konnten zahlreiche neue Bekanntschaften geknüpft werden, die nicht nur das Netzwerk erweiterten, sondern auch für viele neue Ideen und Perspektiven sorgten.

Vorstand